Abgebrochener und entzündeten Fangzahn
Bakteriell
Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung). Eine Entzündung des Knochens und des Knochenmarks kann durch die Kontamination mit Blut, durch eine Infektion des umliegenden Gewebes (z.B. eines abgebrochenen Zahns), und durch die direkte Infektion, beispielsweise bei einer offenen Fraktur, verursacht werden.
Pseudotuberculosis.
Rindertuberkulose (Mycobacterium Bovis). Menschen und Tiere (also auch Dachse) sind anfällig. Im Prinzip können alle Organe befallen werden, aber eigentlich ist es eine Infektion der Atemwege, bei der sowohl die Lunge als auch die dazugehörigen Lymphknoten betroffen sind.
Es gibt keinen offensichtlichen Anzeichen beim Krankheitsverlauf. Oft dauert es eine längere Zeit, bis die Infizierten Dachse/Tiere/ Menschen krank werden. Ein deutliches Symptom ist Abmagerung. Dachse sind sehr resistent gegen die Krankheit, und können sogar bei sehr schweren Infektion die Krankheit überwinden.
Seit 1971 forschen Wissenschaftler in Großbritannien nach Rindertuberkulose bei Dachsen. Neben einer unschätzbaren Menge an Wissen über den Dachs selbst, konnten keine Beweise für die Beteiligung des Dachs in der Verbreitung und Übertragung der Krankheit gefunden werden. Die britische Regierung spricht seit einigen Jahren von 'circumstantial evidence', was wörtlich 'Indizienbeweise' bedeutet.
Darüber hinaus waren nur 4% der Dachse, die man getötet hatte, mit der Krankheit infiziert und hatten Antikörper gebildet. Bei weniger als 1% der getöteten Tiere wurde offene Tuberkulose gefunden. Diese Tiere übertragen die Krankheit beim Ausatmen und durch Kot und Urin und stellen daher, wenn auch nur durch den indirekten Kontakt mit Rindern, ein sehr geringes Risiko dar. Das Risiko einer Infektion mit offener TB ist nämlich bei direkter Inhalation von genügend Bakterien in die Atemwege, vor allem beim Husten, Niesen und Sprechen, am größten. Aufgrund dieser Zahlen hat die Bundesrepublik Deutschland bereits in den achtziger Jahren festgestellt, dass die Dachse sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten sind und beendeten die bereits begonnenen Untersuchungen in dieser Angelegenheit.
Yersiniosis. Es handelt sich meistens um eine schwere Enteritis (Dünndarmentzündung). Manchmal führt dies ebenfalls zu einer Lymphadenitis mesenterialis (Entzündung der Lymphknoten des Bauchfells), und in schweren Fällen zu einer Septikämie (Blutvergiftung). Klinische Symptome sind unter anderem Durchfall, Gewichtsverlust und Lethargie, die meistens zum Tod führen. Die Übertragung geschieht meistens durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser.